Schritt 1 – Skizze für „Hillside Refuge“

Schritt 1: Der erste Schritt ist wie immer die Idee – in diesem Fall eine einfache Konzeptzeichnung in meinem Skizzenbuch.

Schritt 2 – Malen Sie DANIEL SMITH Titanium White Watercolour Ground auf eine Holzplatte.

Schritt 2: Grundieren Sie eine Holzplatte mit DANIEL SMITH Aquarellgrund in Titanweiß Ich habe gerne eine Reihe von Platten in meinen Lieblingsgrößen vorgrundiert, damit ich sofort loslegen kann. Dieses Stück befindet sich auf einer 8 × 8-Platte. Die Trocknungszeit für eine Schicht beträgt ca. 24 Stunden. Normalerweise mache ich 2 Schichten und schleife es dann glatt, um ein Gefühl von Heißpresspapier zu erzielen.

Schritt 3 – Erster Durchgang mit Wasserfarbe.

Schritt 3: Wenn ich den ersten Farbgang auftrage, decke ich normalerweise so viel wie möglich vom Stück ab, um die einschüchternden weißen Bereiche loszuwerden und ein gutes Gefühl für meine Farben und Werte als Ganzes zu bekommen. Wie bei Aquarell auf Papier sind die Farben viel intensiver, wenn sie nass werden, also seien Sie mutig und gehen Sie mutiger vor, als Sie denken!

Schritt 4 – Beginnen Sie mit dem Aufbau von Aquarellschichten.

Schritt 4: Wenn die erste Schicht trocken ist, sind die Farben deutlich verblasst und ich habe eine gute Foundation. Hier beginne ich, meine Schichten aufzubauen, meistens sehr nass auf trocken, und füge den Grüns im Baum und im Vordergrund Variation hinzu. Fügen Sie dem Himmel und den Wolken auch viele Farben hinzu – ja, es gibt Lila, Rot und Gelb in beiden!

Hier lege ich meine Kernfarben fest, die ich ergänze, wenn ich sie mit Akzentfarben überlagere. (Weitere Informationen zu den Akzentfarben finden Sie im nächsten Schritt)

Schritt 5 – Hinzufügen dunklerer Werte.

Schritt 5: Jetzt fange ich an, die dunkleren Werte anzugehen und meine Farben mit Akzentfarben zu reifen. Ich gebe einige knackige Darks ein, um die Kühe früh vor dem blauen Hintergrundberg zu definieren, damit ich verfolgen kann, wohin meine dunkelsten Darks gehen. Ab diesem Zeitpunkt besteht jede Ebene aus Werten und Farben, die einander entsprechen und das Auge um das Stück schweifen lassen und sich schließlich unter dem Baum niederlassen, um sich bei den Kühen auszuruhen.

Schritt 6 (Nahaufnahme) – Zuletzt hinzugefügte Details.

Schritt 6 (Nahaufnahme): Die kahlen Zweige am Baum kommen zuletzt, so verlockend es auch sein mag, die Waffe zu überspringen – und ja, sie machen definitiv am meisten Spaß 😉 Ich benutze ein Nein. 2 Rundbürsten mit viel Sprungkraft oder eine Riggerbürste.

„Hillside Refuge“ von Sarah Graham

Fertiges Gemälde: „Berghütte“. Schließlich sind alle dunklen und mittleren Werte drin, und die warmen und kühlen Farben sind gut ausbalanciert. Jeder Teil des Gemäldes wird mit den gleichen zahlreichen feinen Schichten behandelt, unabhängig von seiner „Bedeutung“ für das Stück, da jeder Teil zu den anderen gehören muss. Tiefe Schatten im Vordergrund sorgen für eine natürliche Grenze, die die ruhige Natur der Szene einschließt.

Schritt 7 – Nach dem Auftragen einer Schutzschicht ist das Gemälde fertig zum Aufhängen in der Galerie.

Schritt 7: Tragen Sie eine Schutzschicht auf und zeigen Sie mit oder ohne Rahmen an. Ich habe verschiedene Lacke und Beschichtungen ausprobiert, und ich fühle immer noch, was mir am besten gefällt, also nimm das Folgende mit einem Körnchen Salz und füge deinem eigenen Flair hinzu. Im Grunde ist es eine Frage der Präferenz. Ich mag es, wenn mein Firnis meinen Gemälden eine starke fertige Präsenz verleiht. Für diesen Look habe ich festgestellt, dass entweder a) mehrere großzügige Schichten Kaltwachs oder b) ein Pinsel auf Satinlack über einer glänzenden Sprühisolationsschicht am besten funktioniert. Beide Methoden sind in den Galeriebildern oben und unten dargestellt. Dies ist ein relativ neues und sich entwickelndes Gebiet, daher ist Experimentieren wahrscheinlich der beste Weg, um herauszufinden, was für Sie funktioniert. Denken Sie nur daran, dass Wettbewerbsshows unterschiedliche Regeln bezüglich akzeptabler Lacke für Aquarellstücke haben, also machen Sie Ihre Hausaufgaben, wenn Sie vorhaben, mit Ihren lackierten Stücken zu konkurrieren 🙂

Fröhliches Malen!