In einem aktuellen Freitag LIVE Demo mit John Cogley, Künstler und neuer Markenbotschafter Loel Kathmann teilte ihre herzliche, intuitive Herangehensweise an die Aquarellmalerei mit DANIEL SMITH Nussbaum Tinte und ein ausdrucksstarker Regenbogen aus kräftigen Pigmenten. Bekannt für ihre abstrakte BlumenkompositionenLoels Arbeit geht weit über die Darstellung hinaus – jede Blume, die sie malt, wird zu einem Gefäß für Gefühle, Erinnerungen und Verbindungen.

Das Layering-Kraftpaket – Loels Lieblingsfarben

Tolles Trio

Loel bezeichnet sie als ihre „Layering Powerhouse“-Farben – und das aus gutem Grund. Sie verwendet häufig die DANIEL SMITH Aquarellstifte, die dieselbe reichhaltige Pigmentierung und Leuchtkraft wie herkömmliche Tuben bieten, mit der zusätzlichen Flexibilität der direkten Anwendung für ausdrucksstarkes, intuitives Malen. Haben Sie einen Rat zur Auswahl der Palettenfarben?

„Wählen Sie Ihre Palette nach Pigmenten, nicht nach Farben.“

Diese „Layering“-Farben sind für ihren Prozess von wesentlicher Bedeutung und bieten Transparenz, Lebendigkeit und Tiefe:

(PO 48 + PY 150) – Ein strahlender, leuchtender Farbton, der Wärme und Komplexität verleiht und besonders gut bei mehrschichtigen Blumenmustern zur Geltung kommt.

(PO 48) – Ein sattes, erdiges Orange, das vielschichtigen Kompositionen Wärme und geerdete Intensität verleiht.

(PB 15:3 + PG 36) – Ein tiefes, transparentes Blaugrün, das sowohl in Schichten als auch nass in nass einen auffälligen Kontrast und Klarheit bietet.

(PB 15:3) – Ein kräftiges, kühles Blau mit außergewöhnlicher Transparenz, ideal zum Vertiefen von Schatten und Erzeugen lebendiger Kontraste.

 (PR 176) – Ein sattes, warmes Rot, das wunderbar glasiert und auch nach mehrschichtigem Auftragen seine Brillanz behält.

Wird zusammen verwendet DANIEL SMITH Nussbaum Tinte, diese Farben erzeugen ein dynamisches Gleichgewicht aus Emotion, Bewegung und Struktur – Markenzeichen von Loels gefühlvoller Blumenarbeit.

Eine einzigartige Technik, die in der Natur verwurzelt ist

Loels Arbeitsprozess beginnt mit einer poetischen Anspielung auf die Natur: Sie verteilt glatte Flusssteine auf ihrem leeren Papier und besprüht die Oberfläche anschließend mit Wasser. Die Steine bewahren kleine trockene Stellen, während der Rest des Papiers zu einer weichen, nass-in-nass-Leinwand wird. Wenn die Steine entfernt werden, entstehen auf dem unberührten Papier visuelle Pausen – Räume, die darauf warten, Bedeutung zu erlangen.

In die nassen Bereiche bringt Loel leuchtende Farben ein, die dem Pigment mit Emotion und Spontaneität freien Lauf lassen. Ihre charakteristischen „Schichten kraftvoller Farben“ bilden ein strahlendes Spektrum, das sie durch transparente Lasuren nutzt, um leuchtende Tiefe zu erzeugen. Sie arbeitet häufig mit DANIEL SMITH Aquarellstifte, wobei die satte Pigmentierung und die ausdrucksstarke Verarbeitung voll ausgenutzt werden.

Sobald Loel mit der Farbabscheidung im Wasser zufrieden ist, fügt sie der Grundierung einen überraschenden letzten Schritt hinzu: Sie spannt dünne Malerfolie – üblicherweise von Malern und Handwerkern verwendet – locker über die noch feuchte Oberfläche. Während die Farbe unter der Folie trocknet, prägen die sich verändernden Falten, Lufteinschlüsse und Knicke eine subtile Textur und erzeugen so eine dynamische Grundschicht, die ihren abstrakten Blumenbildern Komplexität und Bewegung verleiht.

Ihre Palette für dieses Stück:

Diese lebendigen Farbtöne lassen sich wunderbar mit der Walnut Ink von DANIEL SMITH mischen, deren warmes, transparentes Braun Weichheit, Schatten und organischen Kontrast verleiht.

Walnut Ink: Der Erdungsfaden

Walnusstinte und echtes Blutstein-Aquarell

Für Loel, DANIEL SMITH Nussbaum Tinte dient als roter Faden in ihrer gesamten Arbeit. Sein warmes, transparentes Braun verleiht leuchtenden Aquarellschichten Tiefe und Weichheit und bietet einen natürlichen Ausgleich zu hochchromatischen Pigmenten.

Sie entdeckte Walnut Ink beim Stöbern in den Regalen ihres örtlichen Künstlerbedarfsladens. Der Name weckte sofort Erinnerungen an ihre Großmutter, die immer eine riesige Schüssel mit Walnüssen zum Schälen bereithielt. Als Kind war das Schälen nicht ihre Lieblingsbeschäftigung – doch die Erinnerung ist ihr geblieben. Diese ruhigen Momente am Tisch fühlen sich jetzt bedeutungsvoll an, verbunden mit dem gleichmäßigen Rhythmus der gemeinsamen Zeit und der sanften Anwesenheit ihrer Großmutter.

Ob zum Zeichnen zarter Linien oder zum Abtönen und Vereinheitlichen kräftiger Farben – mit Walnut Ink kann Loel Erinnerungen und Emotionen in die Struktur ihrer gefühlvollen abstrakten Blumenmotive einweben.

Nahaufnahme von Walnusstinte gemischt mit echtem Blutstein und Phthaloblau (Grünton)

Blumen, die Emotionen ausdrücken

Loel malt Blumen nicht, um die Natur nachzubilden – sie malt sie, um auszudrücken, was Worte oft nicht vermögen. Jedes Bild fängt ein Gefühl ein: Freude, Verletzlichkeit, Widerstandskraft, Trauer oder Hoffnung. Ihre Blumen blühen mit Absicht, geleitet vom Fluss des Wassers und der Bewegung des Augenblicks, statt von starren Strukturen.

In ihr Freitag LIVE In dieser Sitzung führte Loel die Zuschauer durch diesen tiefgründigen Prozess und lud sie ein, ihre eigene emotionale Stimme durch Farbe, Wasser und Markierungen zu entdecken. Sie erinnerte uns daran, dass Kunst muss nicht perfekt sein – sie muss ehrlich sein.

„Es wird keine Farbe verschwendet.
Es wird kein Papier verschwendet.
Es gibt nur Lernen.“

„Ungeöffneter Liebesbrief“

Probieren Sie es selbst aus

Loels Demo ist auf dem Daniel Smith YouTube verfügbar und Facebook Seite, die sowohl Inspiration als auch Anleitung bietet. Um ihre Techniken zu erkunden, sammeln Sie die folgenden Materialien:

  • DANIEL SMITH Nussbaum Tinte
  • Echter grüner Apatit, Echter Blutstein, Karmin, Phthaloblau (Grünton), Phthalo Türkis, Chinacridon-Gold, Chinacridon-Gebranntes Orange, Schillerndes Gold
  • Baumwoll-Aquarellpapier, weiche Pinsel in verschiedenen Formen und Größen, Flusssteine, Malerfolie oder Frischhaltefolie, Sprühflasche

Egal, ob Sie schon seit längerem Aquarellmaler sind oder ein neugieriger Anfänger, Loels Ansatz lädt Sie dazu ein, sich zu entspannen, tiefe Schichten aufzutragen und zu malen, was Sie fühlen.

Über Loel Kathmann

Loel KathmannLoel Kathmannist Künstlerin aus Leidenschaft und ausgebildete Wissenschaftlerin. Sie hat eine tiefe Wertschätzung für die Pigmentchemie und ist fasziniert von den Zusammenhängen zwischen Pigmentchemie, Pigmentpersönlichkeit, Pigmenterscheinung und menschlichen Emotionen. Ihr technischer Hintergrund verleiht ihrer Arbeit eine experimentelle und detailorientierte Note. Loel lebt im Bundesstaat Washington. Sie malt zur Meditation, genießt den Austausch mit der Kunstszene und ist dankbar, die für ihre Arbeit wichtigen Materialien und Prozesse teilen zu dürfen.