Der DANIEL SMITH Essentials Aquarell-Set mit sechs Farben ist genau das Richtige für diesen Sommer! Die Pigmente wurden sorgfältig ausgewählt, um Ihnen eine große Auswahl an Farben und Werten zu bieten. Beim Mischen sind die Farben, die Sie erstellen können, endlos!

Schritt 1

Ich beginne damit, mit einem 2B-Stift auf 140-Pfund-Kaltpresspapier zu zeichnen. Ich bin mir besonders des negativen Raums zwischen den Blüten, dem Stängel und den Blättern bewusst. Ich möchte Abwechslung, also zeichne ich genug, um die allgemeinen Formen zu erhalten, aber überzeichne nicht. Ich möchte Gelegenheiten lassen, damit sich neue Formen im Malprozess entwickeln können.

Schritt 2

Ich verwende transparente Farbe, um Glasuren aufzubauen. Um festzulegen, welche drei Farben aus dem Essentials Set ich für die Untermalung verwende, fertige ich zahlreiche Farbmuster an. Die Farbe muss die gleiche Konsistenz haben, um eine gute Mischung auf dem Papier zu fördern. Ich suche nach interessanten Kombinationen – wie sie sich im nassen Zustand mischen, Farbbereich, Wertebereich und beziehen sie sich auf mein Motiv). Ich habe mich für Hansa Yellow Light (HYM), Chinacridon Rose (QR) und Phthalo Blue GS entschieden.

Schritt 3

Ich befeuchte das gesamte Papier mit klarem Wasser und trage die drei Farben einzeln auf die nasse Oberfläche auf. Ich male in einem Winkel, um das Mischen zu fördern, während sich die Farbe bewegt. Ich überarbeite die Oberfläche nicht mit einem Pinsel, sondern ermutige die Farbe, sich auf dem Papier zu vermischen. Vollständig trocknen lassen.

Schritt 4

Ich fahre mit meinen ursprünglichen drei Farben fort, aber ich ziehe auch French Ultramarine und New Gamboge heraus. Wenn ich eine neue Farbe in die Mischung bringe, berührt sie immer eine der ersten Farben. Ich fange ganz oben an und arbeite mich mit einer Mischung aus French Ultramarine und New Gamboge über das Papier nach unten. Ich male harte Kanten gegen die Blumen, um die großen Formen herauszuarbeiten. Wenn ich die Seite nach unten bewege, verschiebe ich die Farben mit Phthalo Blue GS in Richtung Grün. Vollständig trocknen lassen.

Schritt 5

Ich beginne, die Blüten mit einer Mischung aus Chinacridone Rose und Pyrrol Scarlet zu definieren. Die Oberfläche ist vollständig trocken. Da sich die Form dem Licht zuwendet, habe ich eine Vielzahl von Kanten. Formschatten haben weiche Kanten und Schlagschatten haben harte Kanten. Ich weiche die Formschattenkanten mit sauberem Wasser auf. Vollständig trocknen lassen.

Schritt 6

In der Endphase male ich die dunkelsten Dunkelheiten, kleinste Formen und füge letzte Details hinzu. Ich konzentriere mich darauf, um die Formen herum zu schnitzen (Negativmalerei), um den Stiel und die Blätter hervorzuheben. Auf meiner Palette mache ich zwei Pfützen aus Phthalo Blue GS und Hansa Yellow Light. Ich lasse zu, dass sich diese beiden Pfützen leicht vermischen. Ich lasse die Farben nicht übermischen. Jede Pinselladung hat eine leichte Farbverschiebung. Ich lasse auch ein wenig Chinacridon-Rose in den dunkelsten grünen Bereich unter der größten Blume fallen. Die unerwartete Wärme belebt die Gegend.

Zum Schluss füge ich letzte Details hinzu. Ich beginne mit Phthalo Blue GS in der Mitte der größten Blume und füge noch feucht einen Hauch von New Gamboge hinzu. Als nächstes male ich die dunkelsten Schatten auf die Blütenblätter. Ich mache eine rötlich-violette Mischung mit französischem Ultramarin und Chinacridon-Rose. Die größte Farbsättigung liegt in den dunkelsten Schatten.

Ich hoffe, Ihnen hat diese kurze Demonstration gefallen. Wenn Sie mit diesen Lackfarben vorher nicht vertraut waren, habe ich Ihnen hoffentlich die Augen für ihre wunderbare Transparenz, Fülle und Mischfähigkeit geöffnet!