Aktie:
Das Malen von Berglandschaften kann entmutigend sein. Wo anfangen, welche Farben, wie viele Details, welcher Pinsel … die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. In diesem Artikel nehme ich eine Winterbergszene und zerlege sie in leicht zugängliche Schritte – Waschungen, Entwicklung von Schichten und sogar ein paar Spezialeffekte.
Ich bin an der Westküste aufgewachsen und habe mich schon immer zu den Landschaften des pazifischen Nordwestens hingezogen gefühlt. Die Vancouver Island Ranges, Heimat des Skigebiets Mount Washington, waren nur eine kurze Autofahrt entfernt. Ich erinnere mich gerne an Skitouren dort oben bei Familienausflügen, sowohl als Kind mit meinen Eltern als auch später als Elternteil mit eigenen Kindern. Das Licht des frühen Morgens mit weichen Schatten auf dem zerklüfteten Berghang, kombiniert mit einem leichten Schneefall, der von einigen hereinkommenden Wolken erzeugt wird, erzeugt eine friedliche Winterpalette, die ich hier nachzubilden versuche.
In den letzten Jahren habe ich hart daran gearbeitet, die Schritte, mit denen ich meine Aquarellbilder mache, zu minimieren. Ich neigte dazu, sehr detailorientiert zu werden, und das endete in sehr engen Gemälden, mit denen ich im Allgemeinen nicht zufrieden war. Die Schritte auf ein Minimum zu beschränken, hat dazu beigetragen, die Versuchung zu verringern, mit meinem Pinsel wieder hineinzugehen, um zu arbeiten und Bereiche zu überarbeiten. Dies hat auch dazu beigetragen, frischer aussehende Waschungen zu erzeugen, da die Farben in Ruhe gelassen werden und die Möglichkeit haben, ihr Ding zu tun.

Bevor ich überhaupt einen Pinselstrich hinzufüge, wähle ich mein Hauptfarbtrio aus. Anstatt über Farben aus der Sicht einer primären Triade nachzudenken, wähle ich im Allgemeinen ein helles, ein mittleres und ein dunkles, um den Gesamtton zu entwickeln:
Licht: Französischer Ocker ist ein schönes Erdgelb, das nicht nur perfekt dazu geeignet ist, Morgenlicht zu vermitteln, sondern auch für eine schöne Körnung auf dem rauen Papier sorgt, das ich für dieses Gemälde verwendet habe.
Mitte: Mondschein ist eine sehr vielseitige Mischung, die meiner Meinung nach perfekt für die Bergwaschungen geeignet ist und auch transparent genug bleibt, damit der französische Ocker in den Berggipfeln durchkommt. Während der Entwicklung setzen sich die Farben, aus denen Moonglow besteht, auch in den Rillen des rauen Papiers ab und zeigen während des Waschens unterschiedliche Farbvariationen.
Dunkel: Perylengrün ist für mich seit einiger Zeit ein Go-to-Dark. In diesem Gemälde hat es wirklich geholfen, die Bäume im Vordergrund ganz nach vorne zu bringen.
Beginnend mit den hellsten Waschungen begann ich dieses Gemälde mit dem Himmel. Mit sauberem Wasser und einer großen Bürste befeuchte ich die Basis der Berggipfel. Ich drehte die Stütze auf den Kopf und trug eine nasse Wäsche auf Französischer Ocker direkt unter der mit klarem Wasser gebürsteten Fläche und arbeite das Gelb in die angefeuchtete Fläche ein. Dann lade ich den Pinsel neu und arbeite mich vom anfänglichen gelben Bereich nach oben (eigentlich unten) des Gemäldes.
Für die Wolken füge ich etwas Wasser hinzu Lavendel bis es eine schöne dicke cremige Textur war. Ich habe es mit einem Hauch von abgedunkelt Mondschein – und während der Himmel noch etwas schimmerte, schrubbte ich die Lavendelmischung ein, um die Wolken zu bilden, und ließ sie vollständig trocknen. TIPP – Wenn Sie die Farbmischung dick und cremig halten, hilft sie, auf dem nassen Sky Wash zu bleiben. Die Wolken werden immer noch weicher, aber es wird sich nicht überall ausbreiten. Versuchen Sie auch, einen zerschnittenen Fächerpinsel zu verwenden, um die Wolken einzufügen. Streichen Sie die Farbe schnell ein und lassen Sie sie dann in Ruhe. Widerstehen Sie der Versuchung, zurückzugehen und die Wolken neu zu gestalten.

Für die Basiswäsche auf den Bergen habe ich eine sehr leichte Wäsche von Moonglow gemischt und von den Berggipfeln bis zum Fuß gearbeitet. Es ist wichtig, eine sehr große Menge Ihrer Farbe zu mischen, damit Sie genug haben, um den gesamten Bereich abzudecken. Trotzdem werde ich hier und da noch etwas mehr Pigment oder Wasser hinzufügen, um die Dinge ein wenig zu variieren, damit ich am Ende keine völlig matte Wäsche habe. Dies hilft dabei, eine implizite Textur für den Schnee zu erstellen. Anschließend lässt man diese vollständig trocknen.

Ich baue mit einer weiteren Schicht Moonglow auf, die nur geringfügig dunkler ist als die vorherige Waschung, und füge schnell die Textur der felsigen Bergwand sowie einige der Baumtexturen auf den fernen Hügeln hinzu. Ich habe nur einen Hauch von hinzugefügt Perylengrün zu dieser Wäsche und von links nach rechts arbeitend, erstelle ich die Baumlinie in der Mitte des Bodens und arbeite sie ganz nach unten. Während ich noch nass war, habe ich mit einem Fächerpinsel etwas sauberes Wasser hineingespritzt, um die Wäsche ein wenig aufzulockern und das ganze Bild wieder vollständig trocknen zu lassen.

Für meinen ersten Durchgang auf den Vordergrundbäumen mische ich eine große Menge Perylene Green mit ein wenig Perylene Green Kaskadengrün. Ich verwende einen sehr großen Riggerpinsel und beginne mit den höchsten Gipfeln, wobei ich jeden Gipfel gleichzeitig bearbeite, während ich von oben nach unten vorgehe. Das zwingt mich, schnell zu arbeiten und meine Pinselstriche locker und frei zu halten. Wenn die Wäsche unten angekommen und noch feucht ist, ziehe ich schnell etwas dickeres hinein Neutraler Farbton Baumstämme formen und dann spritze ich etwas dick ein Kobaltblaugrün Das hilft, die Wäsche ein wenig aufzulockern, indem es etwas Textur hinzufügt und auch hilft, die Wäsche ein wenig aufzuhellen, dann wird dies trocknen gelassen.

Schneefall von Ian de Hoog
Für den letzten Schliff habe ich die dunkle Waschung aus dem vorherigen Schritt wiederverwendet und den Vordergrundbäumen mehr Tiefe verliehen. Sobald dies getrocknet ist, habe ich etwas dick gemischt Chinesisches Weiß und spritzen Sie das in aufeinanderfolgenden Schichten auf, um das Gefühl eines leichten Schneefalls zu erzeugen. Während dies trocknet, habe ich leicht etwas Schnee auf die Bäume gemalt – nicht, um es hervorzuheben, sondern nur etwas heller als die Bäume zu trocknen und etwas zusätzliche Textur hinzuzufügen.
DANIEL SMITH Verwendete Aquarellfarben:
Französischer Ocker
Mondschein
Perylengrün
Kobaltblaugrün
Lavendel
Neutraler Farbton
Kaskadengrün
Chinesisches Weiß