Aktie:
Bayawak ist ein Aquarellbild eines Warans, einer von mehreren Arten, die auf den Philippinen zu finden sind. Diese einheimische Tierwelt hat aufgrund des zunehmenden Lebensraumverlusts und der Jagd nach ihrem Fleisch einen Rückgang ihrer Anzahl erlitten. Meine Motivation für das Malen der Bayawaks ist es, das Bewusstsein und die Wertschätzung für ihre einzigartige Art von Schönheit zu schärfen.
Wahrscheinlich kismet, dass ich, während ich plante, wie ich diese Monitoreidechse malen würde, die Chance bekam, es zu versuchen DANIEL SMITH Grautöne. Meine üblichen Motive sind Blumen und gelegentlich Landschaften, daher spiegelt meine Go-To-Palette diese Neigung zu helleren Farben wider. Für den Waran brauchte ich jedoch gedämpfte Farben. Die hauptsächlich aus Neutralen bestehenden Grautöne schienen perfekt.

Schritt 1: Layout und Zeichnung
Ich hatte mehrere Möglichkeiten, das Motiv zu positionieren. Eines war gestreckt, was die Länge der Eidechse betonte, die von der Schnauze bis zum Schwanz über einen Meter lang war. Eine andere mögliche Perspektive war von vorne mit Fokus auf das Gesicht und seine lange Zunge. Ich entschied mich für die schräge Ansicht, die die meisten ihrer Merkmale zeigte, und die Pose hat eine gewisse Würde.
Ich habe meine Hilfslinien mit einem F-Stift sehr leicht auf ein 140-Pfund-Heißpresspapier gezeichnet (beachten Sie, dass das obige Bild absichtlich abgedunkelt wurde, um online besser sichtbar zu sein). Die Zeichnung ist nur detailliert genug, um mir den Umriss und die allgemeinen Strukturen darin zu zeigen. Ich habe Muster beobachtet, anstatt jede einzelne Schuppe auf die Haut zu zeichnen. Die Schuppen variierten in Größe, Form, Farbe und Richtung, abhängig von ihrer Position auf dem Körper der Eidechse. Konturlinien helfen mir bei der Maßstabsplatzierung, wenn ich die Details später mit Wasserfarben ausfülle.

Schritt 2: Rendern der Haut und Form
Zuerst legte ich das Hautmuster ein, beobachtete die Größe und Form der Schuppen und folgte den Konturlinien, die ich zuvor gezeichnet hatte. Dies hat mir sehr dabei geholfen, nicht nur die Muskulatur unter der Haut, sondern auch die schlaffen und lockeren Falten, die charakteristisch für diese Art Warane sind, vorzuschlagen.
Es mag kontraintuitiv erscheinen, die Details zuerst einzugeben, da nachfolgende Schichtanwendungen sie aufregen und aufhellen können, aber es ist diese Tendenz, die ich zu nutzen hoffe.

Schritt 3. Verwendete Farben
Die Grundfarbe für die Konturen ist Graues Titan. Ich habe das mit optimiert Aussie Rotgold oder Zitronengelb für gelbe Schuppen. und mischte es mit Roter Jaspis Original oder Chinacridon Rot um rosa gefärbte Schuppen zu erzeugen. Das Hinzufügen von Alvaros Fresko Grau ergibt ein schönes blaugrau.

Schritt 4: Anwendung waschen, um Form vorzuschlagen und Merkmale hervorzuheben
Nachdem ich das Muster auf der Bauchseite (Unterseite) fertig gelegt hatte, trug ich eine Lavierung mit dunklerer Lokalfarbe über den Bereichen auf, wo es Schatten und Abstufungen geben sollte, wo Hautfalten sein sollten. Diese Aktion dient sowohl dazu, die Details unter dieser neuen Schicht weicher zu machen, als auch die Illusion der Form zu verstärken.
Der letzte Schritt für einen Bereich ist das Trockenbürsten von Details, um ein Merkmal hervorzuheben oder zu verbessern – dazu später mehr. Um einen Bereich, an dem ich gerade gearbeitet habe, vollständig trocknen zu lassen, bin ich zu anderen Teilen übergegangen.
Der Rücken der Eidechse ist im Vergleich zu seiner Unterseite dunkler. Für die Umrisse wechselte ich zu Alvaros Fresko Grau, die eine bläuliche Andeutung hat und diese mit ergänzt Kobaltblau.

Schritt 5: Pinseln, Maskieren und Auslassen
Eine Rigger-Bürste Nr. 2 aus synthetischem Zobel erwies sich als praktisch, um das wabenartige Muster auf der Haut der Eidechse zu erzeugen. Sein längerer Pinselkörper fasst mehr Farbe als ein Rundpinsel gleicher Größe. Dadurch konnte ich länger an der Gliederung mit weniger Pausen zum Nachladen arbeiten. Hier habe ich mich beworben Graues Titan Ringe als Vorbereitung für das Rendern der gelben Flecken auf der Haut der Eidechse. Mit diesem hellen Grau kann ich die angrenzenden Farben (Blau und Gelb) leicht definieren und in diese übergehen.
Maskierungsflüssigkeit kann ein gutes Werkzeug sein, um weiße oder helle Bereiche zu erhalten, aber da ich weiche Kanten haben wollte, entschied ich mich für Auslassungen.

Schritt 6: Modellieren mit Farbe
Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Form und Größe von Schuppen und die Beobachtung von Kontur und Richtung auf die Form und die darunter liegende Muskulatur hinweisen können.

Schritt 7: Einsatz von Kontrast und Einrichtung einer Lichtquelle
Selbst in einem Winkel gestellt, war die Länge des Motivs eine Herausforderung. Um die Eidechse in ihrer Gesamtheit zu erfassen, müsste man sie von Kopf bis Schwanz und umgekehrt betrachten. Wenn beide Enden (Kopf und Schwanz) in der Nähe der Ränder des Gemäldes positioniert sind, könnte die Aufmerksamkeit des Betrachters dieser Führung folgen und das Gemälde verlassen. Um dem entgegenzuwirken, habe ich die Farben für Schwanz und Schnauze aufgehellt und den Kontrast zwischen ihnen und dem Hintergrund verringert. Einen stärkeren Kontrast habe ich zum zentralen Bildbereich gesetzt, der den schweifenden Blick zurück in den Rahmen locken soll.
Um diese Änderung der Helligkeit logisch erscheinen zu lassen, stellte ich mir eine Lichtquelle von oben vor und passte die Farben auf dem Rücken der Eidechse an, um dies widerzuspiegeln. Für diesen Bereich habe ich eine Variation aller grauen Neutralen mit verwendet Kobaltblau und Zitronengelb als Basis.

Schritt 8: Finalisieren mit einem trockenen Pinsel
Ich beende Bereiche durch Trockenbürsten in einigen dunklen Tönen, um Merkmale wie diese Linie hervorzuheben, die den Körper der Eidechse durchschneidet. Ein bisschen von Perylene Kastanienbraun gemischt mit Alvaros Fresko Grau die strategisch angewendet wird, kann die Funktion hervorheben. Der Glanz auf der linken Seite ist eine Anwendung mit klarem Wasser, um einen Fleck zu korrigieren.

Schritt 9: Die Wahrnehmung des Ganzen
Nachdem ich alle Teile fertiggestellt habe, trete ich zurück und analysiere das Gesamtbild. Auch wenn der Detaillierung des Hautmusters enorm viel Zeit gewidmet wurde, muss es der Waran sein, der sich beim Betrachter registriert. Die Summe vor den Teilen. Die Wertschätzung feiner Details sollte der Integrität des Ganzen untergeordnet sein.
Eine alte synthetische Rundbürste, die mit klarem Wasser verwendet wird, kann großartig sein, um Bereiche weicher zu machen, wo die Details zu stark aussehen. Dadurch wird nur ein Teil des Oberflächenpigments entfernt. Heißgepresstes Papier färbt leicht ab. Dieser Farbfleck auf dem Papier kann immer noch genug Definition bieten, damit das Hautmuster überzeugend aussieht.
Schritt 10: Bild am Boden verankern
Ein unter dem Waran gemalter Schatten hilft, ihn auf einer Oberfläche zu verankern und vervollständigt den 3D-Look.

Dieses Gemälde erhielt beim Abu Rawash Price Third International Watercolor Contest einen Ehrenpreis in der Kategorie Wildlife Realism.